Fairtradestadtpartner stellen sich vor – der Weltladen Greifswald
- Wer sind Sie?
Wir sind der Verein „Weltblick e.V.“, seit 29 Jahren. Unsere Arbeit umfasst drei Säulen.
Weltladen: Wir verkaufen fair gehandelte Produkte
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit: In unserem Bildungsraum im gleichen Haus informieren wir mit Materialien, wechselnden Ausstellungen und in Gesprächen über Themen zum fairen Handel und Globale Gerechtigkeit. Freitags kann man fair gehandelten Kaffee oder Tee probieren und mit uns ins Gespräch kommen.
Wir engagieren uns darüber hinaus bei der Greifswalder Kulturnacht, dem Klimaaktionstag, dem Weltladentag sowie mit Vorträgen im Rahmen von Weltwechsel und der Fairen Woche.
Projekte: Seit 1994 unterstützen wir unsere Partnergemeinde Mata de Pina in El Salvador. Es gibt vielfältige Kontakte und seit vielen Jahren stellen wir aus den Erlösen unseres Weltladens und eingeworbenen Spenden Gehälter für einen Lehrer und eine Gesundheitsstation sowie für Medikamente und Schulmaterialien zur Verfügung
Unsere Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Aktuell gibt es aber einen Minijob für die Ladenkoordination und wir beschäftigen einen Bundesfreiwilligen.
Neue aktive Mitglieder für alle Bereiche aber auch Fördermitglieder sind herzlich willkommen und für uns uns sehr wichtig.
2. In welchem Zusammenhang beschäftigen Sie sich mit dem fairen Handel?
Unser Verein leistet seit seinem Bestehen einen Beitrag zu mehr Globaler Gerechtigkeit durch den Verkauf fair gehandelter Produkte im Weltladen und entwicklungspolitischer Bildung, mit vielen verschiedenen Aktionen, sowie Veranstaltungen speziell für Schüler aber auch die Öffentlichkeit.
3. Warum denken Sie ist Fairer Handel für Greifswald wichtig? Welche
Visionen haben Sie für die Zukunft Greifswalds als Fairhandelsstadt?
Der Faire Handel in Nord und Süd ist generell ein wichtiges Thema.
Greifswald ist eine lebendige Stadt, mit vielen Vereinen, Initiativen und Menschen, die sich mit dem Thema globale Gerechtigkeit auseinandersetzen und auch bewusst den Fairen Handel unterstützen. Wir wünschen uns, dass das Bewusstsein für den Fairen Handel insbesondere bei den Institutionen wächst, mehr Kooperationen, Austausch und eine bessere Vernetzung zwischen den einzelnen Akteuren stattfindet und dass Angebote rund um das Thema Fairer Handel besser angenommen werden.